Auch in diesem Jahr fand am Patronatstag der heiligen St. Agatha am 5. Februar die Generalversammlung unseres Löschzuges statt. Für diesen besonderen Tag wurden wir extra von unseren Schulen freigestellt.

Zusammen mit den aktiven Kameraden besuchten wir um 8:30 Uhr zuerst den Gottesdienst, bevor wir im Gasthof Lingenauber frühstückten.
Anschließend fand im Saal die eigentliche Generalversammlung statt: Nach der Begrüßung, dem Gedenken der Verstorbenen, dem Protokoll des letzten Jahres und dem Jahresbericht des Löschzuges, stand auch der Jahresbericht der Jugendfeuerwehr auf der Tagesordnung.

Wir konnten uns neben den Beförderungen einiger Kameraden nun über die Übernahme einiger JF-Mitglieder in die aktive Abteilung freuen: Fynn, Johannes und Konstantin wurden übernommen und gleichzeitig zum Feuerwehrmann befördert.

Die Neubesetzung des taktischen Löschzugsführers des Löschzugs 3 war ein weiterer Höhepunkt während der Versammlung. Nach langjähriger Amtszeit legte Marco Wanke sein Amt nieder, zu seinem Nachfolger wurde Markus Busch ernannt.
Nach einigen Grußworten anderer Vereine endete die Versammlung. Unser Mittagessen gab es schließlich im Feuerwehrhaus. Im Anschluss endete die Veranstaltung für uns.










































































































































































































































Phil Brockmann hatte diesen Dienst vorbereitet, in dem wir uns damit befassten wie man verletzten Personen helfen kann indem man ihnen einen Verband anlegt, sie in die stabile Seitenlage bringt oder sie versucht zu reanimieren. Zu aller erst sammelten wir Dinge an der Tafel, die uns zum Stichwort „Erste Hilfe“ einfielen. Danach hat Phil uns erklärt, wie man an so einen Fall am besten herangehen sollte. Er begann damit uns zeigen, was die stabile Seitenlage ist und wie und wann man sie anwendet. Anschließend haben wir diese untereinander geübt und eine kleine Rückmeldung von den Betreuern bekommen. Darauf erklär
te Phil uns dann, was man machen soll, wenn eine Person bewusstlos ist und nicht mehr atmet. Dies besprachen wir allerdings nur theoretisch, da Phil demnächst noch einmal Testobjekte mitbringen wird damit die Kids dieses auch mal ausprobieren können. Als letztes hat Phil uns noch gezeigt, wie wir Verbände wickeln können und dies wiederum anwenden können. Am Ende des JF Dienstes haben wir dann noch ein kleines Gruppenfoto gemacht und sind nach Hause gegangen oder gebracht worden.

Traditionsgemäß hatten wir am letzten Samstag vor Heiligabend unsere Weihnachtsfeier. Wir trafen uns um 13 Uhr am Feuerwehrhaus. Einige brachten auch Kuchen für den Nachmittag mit. Wir wurden in Gruppen zu 5 eingeteilt und starteten mit dem ersten Spiel, der Dorfrally. Hierbei hatte jede Gruppe einen unterschiedlichen Gegenstand, mit dem das Tretbecken, ein Schild, eine Bank, ein Glascontainer und das Ehrenmal ausgemessen werden sollten. Im Anschluss haben wir im Feuerwehrhaus warmen Apfelsaft und Kuchen bekommen.
Beim nächsten Spiel wurde die Geschicklichkeit jedes einzelnen unter Beweis gestellt. Für diese Spiel wurden Mohrenköpfe benötigt, die durch bestimmte Betreuer entfremdet wurden und so auf der ein oder anderen Stirn landeten. Einmal in der Fahrzeughalle angekommen, bekam jeder 5 Wäscheklamme an die Kleidung geheftet. So lange die Musik spielte, durfte man die Wäscheklammern der anderen stehlen ohne ihn festzuhalten oder zu bedrängen. Wer zum Schluss die meisten Klammern hatte, konnte das Spiel damit für sich entscheiden.
Nach diesen anstrengenden Spielen in der Halle ging es zum Bingo mit Feuerwehrgerätschaften in den Schulungsraum zurück. Das nächste Spiel wurde wieder in Gruppen ausgetragen. Den Gruppen wurden jeweils drei Gewichte vorgegeben, die dann so genau wie möglich mit der Fahrzeugbeladung darstellen werden sollten.
In Gruppen ging es auch weiter. Aus jeder Gruppen wurde jemand bestimmt, der mit verbunden Augen durch einen Parkuhr durch Zuruf geführt werden musste.
Auf Tischen aufgebaut lagen in der Fahrzeughalle 25 Geschenkehaufen bereit. Der Sieger Marvin durfte sich als Erster einen Haufen aussuchen. Den zweiten Platz belegte Linus, den dritten Platz Lara.





































































































































